Orgel St. Regula
Die Orgel der Regulakirche wurde 1745 erbaut durch Joseph Lochner aus Feldkirch, umgebaut durch Jakob Metzler 1897, restauriert und erweitert durch Neidhart & Lhôte 1971. Auf das Jahr 1745 zurück gehen neben den angegebenen Registern auch das Gehäuse und die (Hauptwerks-)Lade. Neu (1971) und in moderner Bauweise gefertigt sind nebst dem zugebauten Schwellwerk insbesondere Trakturen, Klaviaturen und Windversorgungen. Anlässlich einer Generalrevision 1995 (Orgelbau Felsberg) wurde eine ungleichstufige Stimmung nach Young gelegt. Das Instrument eignet sich für die Wiedergabe älterer Musik bis zur Klassik.
Hauptwerk (C - f'''): Principal 8'*, Gedackt 8'*, Oktave 4'*, Flöte 4'*, Quinte 2 2/3'*, Oktave 2'*, Mixtur 2f 2 2/3', Cimbal 1f 1'
Schwellwerk (C - f'''): Rohrflöte 8', Salicet 4', Koppel 4', Principal 2', Blockflöte 2', Terz 1 1/3', Larigot 1 3/5', Scharf 3-4f ½', Regal 16', Tremulant
Pedal (C - f'): Subbass 16'*, Flötbass 8'*, Oktave 4', Trompete 8'
* Originale Register

Orgel erbaut durch Joseph Lochner 1745, umdisponiert und mit einem freistehenden Spieltisch versehen durch Jakob Metzler 1897, restauriert und um ein Hinterwerk erweitert durch Neidhardt&Lhôte 1971, generalrevidiert durch Orgelbau Mathis und Arno Caluori 2024. Von der ursprünglichen Orgel stammen das Gehäuse, die (Hauptwerks-)Lade, die Pfeifen des 1. Manuals bis zum 2‘ und die beiden tiefen Register des Pedals.
1. Manual (C – f‘‘‘)
Principal 8'
Gedackt 8'
Oktave 4'
Flöte 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Mixtur 2fach 1 1/3'
Cymbal 1' 1fach
Pedal (C – f‘)
Subbass 16'
Flötbass 8'
Choralbass 4'
Trompete 8'
Normalkoppeln, Drehknopfkombination
2. Manual (C – f‘‘‘, schwellbar)
Rohrflöte 8'
Salicet 4'
Koppel 4'
Principal 2'
Blockflöte 2'
Oktave 2'
Larigot 1 1/3'
Terz 1 3/5'
Cymbal 1' 1fach
Scharf 3-4fach 1/2'
Regal 8'
Tremulant